Inhaltsverzeichnis
  • I. Verantwortliche Stelle
  • II. Welche Daten werden auf dieser Webseite erhoben?
  • III. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
  • IV. Zu welchen Zwecken verarbeite ich Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
  • V. Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte?
  • VI. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
  • VII. Was ist bei Verlinkungen auf andere Webseiten zu beachten?
  • VIII. Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Die verantwortliche Stelle ist Dominik Fritz. Kontakt per Mail unter datenschutz@einfachsystemisch.de. Ich bin verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Meine zusätzlichen Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten. Zu diesen Einzelangaben gehören etwa Ihr Name oder Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummer, Anschrift und E-Mail-Adresse, aber auch Ihre Netzwerkadresse (IP-Adresse).

Welche Verarbeitungen dieser Daten erlaubt sind, regelt die Datenschutzgrundverordnung der EU. Im Folgenden wird die Datenschutzgrundverordnung mit DSGVO abgekürzt. Die offizielle Abkürzung lautet DS-GVO, ist aber etwas sperriger.

1. Zugriffsdaten und Protokolldateien

Bei der rein informatorischen Nutzung dieser Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, werden nur solche Daten erhoben, die Ihr Browser aus technisch notwendigen Gründen an meinen Server übermittelt. Wenn Sie meine Website aufrufen, werden insbesondere die folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • IP-Adresse (Netzwerkadresse)
  • Adresse der Webseite, von der Sie kamen
  • Adresse der abgerufenen Dateien (Aufrufadresse = URL)
  • Datum und Uhrzeit eines Abrufs
  • sowie Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts (User-Agent)

Das Erheben von Daten bedeutet zunächst nur, dass ich (meist eigentlich nur mein Server) faktisch von diesen Daten Kenntnis erlangen kann. Erheben bedeutet nicht, dass Daten gespeichert werden. Allerdings werden von den eben genannten Daten manche anlasslos in Protokolldateien gespeichert (aktuell nutze ich Protokolldateien nicht). Dazu gehört nicht die IP-Adresse. Diese wird höchstens anlassbezogen protokolliert, etwa, wenn derart viele Zugriffe in einer kurzen Zeit erfolgen, dass von einer missbräuchlichen Nutzung bzw. von einer Attacke (beispielsweise Denial of Service) ausgegangen werden kann.

Wenn Ihre Netzwerkadresse nicht an meinen Server übermittelt werden würde, wüsste dieser gar nicht, wem er die Webseite anzeigen soll. Das ist analog einem Brief: Fehlt der Absender, kann der Empfänger nicht antworten.

IP-Adressen werden, wenn überhaupt, nur zu angegebenen Zwecken und für eine angegebene Dauer gespeichert. Die Dauer beträgt, sofern nicht anders angegeben, maximal fünf Tage. Die Zwecke sind nur solche, die in meinem berechtigten Interesse liegen, um den Betrieb dieser Webseite sicherzustellen. Hierzu gehört die Abwehr von bösartigen Angriffen oder einer übermäßigen Nutzung meines Angebots.

Bei der Nutzung dieser Daten werden von mir keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Die erfassten Informationen werden vielmehr lediglich zu folgenden Zwecken benötigt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährung einer komfortablen Nutzung
  • Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Statistiken
  • Weitere administrative Zwecke

Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Das bedeutet beispielsweise: Ich möchte gerne wissen, welcher Beitrag auf meiner Webseite wie oft aufgerufen wurde. Dazu verwende ich bei Bedarf auch ein Script (ausführbares Programm in der Programmiersprache JavaScript), welches in Ihrem Browser geladen wird und Seitenaufrufe erfasst sowie Identifikatoren an aufgerufene Adressen anhängt, um Sitzungen zu erkennen. Das Script verwendet keine Cookies.

Was ich nicht tue, ist ein sogenanntes Fingerprinting, weil es gleichbedeutend mit einem Nachverfolgen Ihrer Aktivitäten wäre. Unter Fingerprinting versteht man das Auswerten Ihres digitalen Fingerabdrucks, der sich aus den weiter oben genannten Daten ableiten lässt, die beim Besuch einer Webseite übermittelt werden.

Rechtsgrundlage für meine Datenerarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt insoweit aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die Daten von Server-Protokolldateien (sofern ich diese überhaupt aktiviert habe, was aktuell nicht der Fall ist) werden stets getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung ist nicht möglich.

2. Interaktive Karte

Ich verwende eine interaktive Karte auf meiner Webseite, die lokal betrieben wird. Die Lösung stammt von mir selbst und ist vollständig datenschutzkonform. Beim Abruf und Betrieb der Karte werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden von mir für den Abruf und Betrieb der Karte keine personenbezogenen Daten außer den technisch notwendigen erhoben. Die Karte verwendet keine Cookies. Eigentlich müsste ich dies also nicht erklären, tue es aber, um Rückfragen zu vermeiden.

3. Cookies

Auf dieser Webseite werden Cookies nur sehr sparsam eingesetzt, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und den Besuch dieser Webseite vor allem für Administratoren und Redakteure praktikabel zu gestalten.

Ein Cookie speichert Informationen. Ein Cookie wird beim Besuch einer Internetseite erstellt und auf Ihrem Endgerät (Smartphone, Notebook, Tablet, Desktop PC usw.) über Ihren Browser gespeichert. Wird diese Webseite erneut von Ihnen aufgerufen, sendet Ihr Browser den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an meine Webseite. Meine Webseite kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Cookies sind insbesondere erforderlich, um die Funktionsfähigkeit dieses Webseiten-Betriebs zu ermöglichen (als Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO genannt, die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Webseite). Ich verwende Cookies nur gemäß der Prinzipien Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz (siehe Art. 5 Abs. 1 a DSGVO).

Sofern es sich nicht um erforderliche Cookies handelt, werden Sie um Einwilligung gefragt, ob Sie mit dem Setzen der Cookies einverstanden sind.

Wenn Sie die Login-Seite meines Blogs besuchen, wofür es keinen wichtigen Grund gibt, wird beim Besuch der Login-Seite ein technisch notwendiges Cookies namens wordpress_test_cookie gespeichert, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie wird, nachdem Sie die Webseite geschlossen haben, ungültig und ist danach nicht mehr auslesbar. Eigentlich müsste ich dies nicht erwähnen, weil meine Login-Seite kein Angebot an Sie darstellt. Außerdem habe ich meine Login-Seite mit einem Server-Passwort abgesichert, so dass diese Seite nicht öffentlich erreichbar ist.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” findest du unter hier.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Die Nutzung von Cookies dient meinem im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendem berechtigten Interesse an einer optimierten Bereitstellung meines Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

4. Hosting der Webseite

Im Rahmen einer Verarbeitung in meinem Auftrag erbringt ein Drittanbieter mit Sitz innerhalb eines Landes der Europäischen Union für mich die Dienste zum Hosting und der Darstellung der Webseite und stellt hierfür Infrastrukturdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Wartungsleistungen und Sicherheitsleistungen zur Verfügung. Hierbei verarbeite ich bzw. mein Hosting-Anbieter alle Daten, die im Rahmen der Nutzung meiner Webseite anfallen. Dies sind Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten und Besuchern meines Online-Angebots.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO).

5. VG Wort und Meldungen zu Zugriffszahlen

Ich setze das Zählpixel der VG Wort, Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH, Landsberger Straße 284, 80687 München, Deutschland, nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Dabei wird pro Zählung je ein Cookie verwendet, das nur für die Dauer der aktuellen Sitzung gültig und technisch notwendig sind. Die Notwendigkeit des Cookies wurde mir von der VG Wort bestätigt. Die VG Wort speichert zur Erkennung von Betrugsversuchen weiterhin Ihre gekürzte IP-Adresse in einwegverschlüsselter Form.

Damit wird ermöglicht, dass Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.

6. Newsletter

Wenn Sie sich zu einem Newsletter anmelden, gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Sie tun dies proaktiv, indem Sie mir eine Mail schreiben. Eventuell frage ich per Mail zur Sicherheit nach, ob Sie einen Newsletter erhalten möchten oder ob jemand Ihre Absender-Mailadresse gefälscht hat.

2. Sie verwenden eine Seite zum Eintragen Ihrer Mailadresse. Danach erhalten Sie eine Mail, in der Sie Ihre Mailadresse bestätigen müssen.

Nach bestätigter Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie an Ihre angegebenen Mailadresse in unregelmäßigen Abständen interessante Informationen, die thematisch zu dieser Webseite passen. Sie können den Newsletter abbestellen, indem Sie mir eine formlose Mail schreiben, etwa an die im Impressum genannte Mailadresse oder an die Adresse, bei der Sie darum gebeten hatten, einen Newsletter zu erhalten, oder indem Sie auf einen Abbestellen-Link im Newsletter klicken (Sie gelangen dann auf eine Seite, wo Sie die Abbestellung bestätigen können).

Ich gebe Ihre Mailadresse und sonstige von Ihnen angegebene Daten nicht ohne Ihre Erlaubnis an Dritte weiter, außer, es gibt eine andere Rechtsgrundlage hierfür.

7. Ihre Kommentare zu Beiträgen

Zu einzelnen Beiträgen können freiwillig Kommentare eingegeben werden. Dies erlaubt eine Diskussion des Beitrags. Das einzige Pflichtfeld ist der Kommentar. Name und E-Mail-Adresse können freiwillig angegeben werden, um die Kommunikation mit Ihnen als Kommentargeber zu ermöglichen. Der eingegebene Name wird am Kommentar angezeigt, wenn er angegeben wird. Die Angabe eines Pseudonyms ist möglich. Ihre Angaben werden nur zur Kontaktaufnahme hinsichtlich Ihres Kommentars und weiterer, sich daraus ergebender Kommunikation mit Ihnen verwendet. Beispielsweise schreibe ich Sie vielleicht und unter Abwägung Ihrer und meiner Interessen an, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und wenn ich Ihren Kommentar besonders gut oder diskussionswürdig finde.

Kommentare müssen vor Veröffentlichung von mir freigegeben werden. Ich behalte mir das Recht vor, Kommentare nicht freizugeben, sondern direkt zu löschen, insbesondere dann, wenn die Kommentare ohne wesentlichen Inhalt sind. Auch freigegebene und veröffentlichte Kommentare können nachträglich von mir wieder gelöscht werden, etwa wenn sich herausstellt, dass mit dem Kommentar eine werbliche Aussage transportiert wird. Auf Wunsch lösche ich freigegebene und veröffentlichte Kommentare umgehend.

8. Kommunikation per E-Mail

Sollten Sie per Mail einen Kontakt zu mir haben, findet die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse aus technisch notwendigen Gründen und somit aus dem berechtigten Interesse heraus statt. Gleiches gilt, wenn ich Sie anschreibe und Ihre E-Mail-Adresse entweder von Ihnen oder aus einer öffentlichen oder berechtigten Quelle erhalten habe.

Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer E-Mail werden nicht an Dritte weitergegeben, außer, dies ist dem Anlass entsprechend geboten, von Ihnen gewünscht oder explizit erlaubt worden oder dies ergibt sich aus einer anderen Rechtsvorschrift.

Erhaltene E-Mails lösche ich nach einigen Monaten, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die letzte Kommunikation schon seit einigen Monaten beendet und eine Fortsetzung der Kommunikation nicht aussichtsreich erscheint. E-Mails lösche ich zudem früher, wenn sie irrelevant sind, geworden sind oder ein berechtigtes Löschbegehr vorgetragen wurde.

9. Website-Check

Mit dem online Website-Check können Sie eine Webseite auf mögliche Datenschutzprobleme hin prüfen lassen. Die Anzahl der Checks pro Zeiteinheit ist begrenzt, um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern und um dem Rechnung zu tragen, dass der Check kostenfrei ist.

Um die Nutzungsintensität des Checks messen zu können, wird die IP-Adresse des Nutzenden in pseudonymisierter Form mit einem Einweg-Hash-Verfahren gespeichert. Das bedeutet: Nur, wenn die IP-Adresse in Klarform erneut auftaucht, etwa durch einen Folgeaufruf des Checks durch Sie, kann die als Hash-Wert gespeicherte IP-Adresse in den Klartext rücküberführt werden. Weil die Klartextinformation dann aber wegen des Folgeaufrufs schon vorliegt, ist die Rücküberführung unkritisch bzw. überhaupt erst möglich und somit für den angegebenen Zweck gerechtfertigt.

10. Auskunftsgenerator

Auf dieser Webseite biete ich einen Generator für Auskunftsgesuche nach Art. 15 DSGVO an. Der Generator generiert in den Auskunftstext Ihre IP-Adresse und Ihre Gerätekennung hinein, damit Sie Ihrer Auskunft entsprechend Nachdruck verleihen können. Diese Daten werden sowieso an mich übertragen, wenn Sie meine Webseite besuchen. Ich nutze diese ansonsten gar nicht für technisch nicht notwendige Zwecke und im Auskunftsgenerator nur zu Ihren Gunsten.

11. Podcast Player
Podigee Podcast-Hosting

Ich nutze den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interessen, d. h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung des Podcast-Angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z. B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee:  https://www.podigee.com/de/about/privacy/.

Die von mir verarbeiteten Daten werden von mir nach Maßgabe von Art. 17 und Art. 18 DSGVO verarbeitet, gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt. Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung dieser Webseite entstehen, grundsätzlich nur solange dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Stehen der Löschung allerdings gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen, wird die Verarbeitung der Daten lediglich eingeschränkt, sie werden also für die weitere Verwendung gesperrt und können auch nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.

Relevant sind vor allem folgende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten: 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.), 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen mich geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Die Daten, die durch den Besuch dieser Webseite bzw. die Nutzung der angebotenen Kontaktmöglichkeiten entstehen, verarbeite ich im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Je nach Anliegen, zu dem Sie mich über die Webseite kontaktieren, gibt es dafür unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck ich Ihre Daten erhalte. In der Regel ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung aus den nachfolgend genannten Möglichkeiten:

Art. 6 Abs. 1 a DSGVO dient mir als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck benötige. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei Sie sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

Unterliege ich einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

IP-Adressen werden automatisch beim Besuch einer Webseite an den Server, von dem die Webseite bereitgestellt wird, übertragen. Eine Weitergabe dieser IP-Adressen an Dritte geschieht immer dann zwangsläufig, wenn eine Komponente Dritter (ein Script, ein Bild, eine Schriftart, eine sonstige digitale Ressource) auf der Webseite eingebunden ist. Welche Komponenten auf dieser Webseite eingebunden sind, ist in diesen Datenschutzhinweisen aufgeführt. Daraus können auch die Empfänger Ihrer IP-Adresse bzw. Kategorien von Empfängern abgeleitet werden.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
  • gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt;
  • sofern das SDG Anwendung findet, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim EÖDB.
Widerruf einer durch Sie erteilten Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie finden Widerrufsmöglichkeiten an der entsprechenden Stelle (etwa zum Newsletter oder dort, wo eine Einwilligung erteilt wird). Sofern Sie keine Einwilligungsabfrage (oft als „Cookie Banner“ bezeichnet) finden, gibt es auf der Webseite keine dadurch legitimierten Vorgänge.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Meine Website enthält Links zu Websites Dritter oder zu anderen Websites in meiner Verantwortung. Wenn Sie einem Link zu einer der Websites außerhalb meiner Verantwortung folgen, weise ich Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass ich für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehme. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie freiwillig personenbezogene Daten an diese Websites weitergeben.

Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen.
Dies ist aufgrund des dem Internet zugrunde liegenden Protokolls (TCP/IP = TCP – Transfer Control Protocol + IP – Internet Protocol) technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben sowie weitere, unter Abs. II Nr. 1 dieser Hinweise genannte Informationen.

Das Klicken auf einzelne Links kann einen Datentransfer zu Dritten bedeuten. Hierdurch kann es möglich sein, dass Dritte, Behörden oder Geheimdienste Verbindungsdaten erhalten. Sollte Donald Trump wieder Präsident der USA werden, wird auch er möglicherweise Gelegenheit zur Kenntnis erhalten oder diese sogar herbeiführen können. Wenn Sie nicht möchten, dass die genannten Daten zum Linkziel oder zu den genannten Dritten übertragen oder von anderen abgegriffen werden, klicken Sie den Link nicht an.

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzhinweise zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzhinweise eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzhinweise nur nach Zustimmung des Nutzers.

Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzhinweise, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.