Blog Post Title
Blog post excerpt [1-2 lines]. This text is automatically pulled from your existing blog post.
Ausgleich zwischen Arbeit und Privatleben
Alle möchten sie, (fast) niemand hat sie: Work-Life-Balance ist der Tesla der Arbeitswelt. Work-Life-Balance steht für ein gesundes Verhältnis zwischen dem Privatleben und dem Beruf. Im Vordergrund steht die eigenen Ressourcen gut zu kennen und ausbalanciert zu verteilen. Ein Job kostet immer Zeit und Energie. Im Sinne der Work-Life-Balance sollte dieser zum einen aber auch positiv herausfordernd und erfüllend sein, zum anderen genug Kapazitäten lassen, neben diesem auch ausreichende Ressourcen für ein Privatleben und die eigenen Interessen zu haben. Eine solche Balance ermöglicht es Menschen glücklicher und gesünder durch den Tag zu gehen – auf der Arbeit, davor und danach. Für eine gesunde Work-Life-Balance gibt es dabei keine Anleitung, sondern diese sieht, je nach Lebenssituation, Interessen und letztendlich auch den vorhandenen Möglichkeiten, für jede*n anders aus.
Der New-Work-Trend
Work-Life-Blending, also das Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatem, gehört zu den Merkmalen von New Work. Dahinter steht die Annahme, dass eine Trennung zwischen Arbeit und Privatem – auch wegen der zunehmenden Digitalisierung – schlichtweg nicht mehr vollständig möglich ist. Die Mails auf dem Weg zur Arbeit checken oder kurz einen interessanten Post fürs Unternehmen auf LinkedIn teilen – das alles fällt traditionell unter den Arbeitsbegriff und geschieht trotzdem ganz intuitiv außerhalb unserer Arbeitszeit. Für viele ist Work-Life-Balance deswegen nicht nur ziemlich unrealistisch, sondern auch gar nicht erstrebenswert. Das Ziel lautet daher Work-Life-Integration. Diese macht sich New Work Ansätze zu nutzen. Statt einer zwanghaften Trennung zwischen Arbeit und Privatem sollen die beiden Aspekte erfolgreich miteinander verbunden werden. Es sollen die Vorteile von New Work, wie die Möglichkeit digitalisierter Arbeitsstrukturen und zeitlicher sowie örtlicher Flexibilität genutzt werden, um Arbeit und Privatleben zu integrieren. Außerdem soll ein Arbeitsumfeld entstehen, in dem ein Ausgleich auch innerhalb des Büros gefunden werden kann und nicht nur nach dem Arbeitstag.
Mithilfe eines bewährten Tools mache ich mit dir eine Bestandsaufnahme über die wichtigen Bereiche deines Lebens: privat, partnerschaftlich, beruflich, gesundheitlich, …
Dieser erste Schritt ist wichtig, um Klarheit darüber zu bekommen, wo du gerade stehst, welche Energie gerade in den Bereichen vorhanden ist und leitet über in die nächste Phase.
Die zweite Säule des Coachings in der persönlichen Work-Life-Integration ist di Definition des Zielzustands. In welchen Bereichen wird eine Veränderung angestrebt und wie stark soll diese ausfallen? Durch systemische Fragen werde ich mit dir über Ziele, Strategien und Randbedingungen schauen, um ein Zielbild zu entwerfen, dass zu dir passt.
Lösungsorientierung ist eine der Schlüsselkomponenten, wenn es darum geht, ein fokussiertes Verhalten zu entwickeln.
Mit den definierten Zielzuständen gehe ich mit dir in die Entwicklung von Lösungsstrategien. Wichtig: Du bist der Profi für dein Leben. Deine Strategien wirst du selbst finden. Ich gestalte hierfür den bestmöglichen Rahmen und begleite dich im Prozess.
Der Ist-Zustand wurde analysiert, die Ziele wurden definiert. Lösungsansätze wurden entworfen und auh implementiert. Und dann kommt das Leben.
Auf einmal ändern sich Prioritäten oder Lebensumstände.
Das ist ganz normal!
In der Reflexion gehen wir genau auf die aktualisierten Randbedingungen ein und passen die Strategien entsprechend an. Manche sprechen hier von der Entwicklung eines “growth mindset” im Vergleich zu einem “fixed mindset”. Durch das Coaching mit mir wirst du stärker darin, in einem sich ständlig wechselnden, schnelllebigen Umfeld leichter und gelassener zurecht zu kommen.
Im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs finden wir als erstes das Wichtigste heraus:
Passen wir zueinander?
Denn genau wie in der Therapie, so ist auch im Coaching der Wirkfaktor Mensch entscheidend. Ob man nun vom Therapeutenverhältnis oder com Coach-Verhältnis spricht … klar ist: Sympathie hilft und ist auch eine Einstiegserleichterung.
Also, buche dein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, ob ich der Coach für dich bin, um dich in deiner Entwicklung zu begleiten. Ich freue mich auf dich!
A short description of the benefit.
A short description of the benefit.
A short description of the benefit.
A short description of the benefit.
A short description of your company’s role in the success of the project.
Blog post excerpt [1-2 lines]. This text is automatically pulled from your existing blog post.
Blog post excerpt [1-2 lines]. This text is automatically pulled from your existing blog post.